• “Alle Jahre wieder”... 

          • 29.11.2024

            ...binden die Schülerinnen und Schüler der Sozial-Kreativ Gruppe des 3. Jahrgangs den Adventskranz für die Schulaula. Außerdem wurden dieses Jahr sieben weitere gebunden und aufgeputzt, um die Klassenzimmer zu zieren.  

            Eine besondere Unterstützung durften wir durch die Hilfe der Großmutter zweier Schüler erfahren. Danke Hermi Scholler fürs geduldige Anleiten! 

            Weiters wollen wir uns bei den Familien bedanken, die Reisig gespendet haben.  

            In diesem Sinne wünschen wir eine besinnliche Adventszeit! 

            Bericht & Fotos: Monika Zauner

          • Sozial Kreativ: 4. Klassen  

          • 13.11.2024

            Die Sozial-Kreativ Gruppe der MS Steinakirchen beschäftigte sich seit Schulbeginn mit dem Thema Graffiti. Es wurde über die Ursprünge der Straßenkunst gelernt und deren Wirkung diskutiert. Die Schülerinnen und Schüler probierten eine Technik aus, bei der sie den Buchstaben ihrer Vornamen Dreidimensionalität verliehen, sie mit Farbverläufen zierten und ihnen Highlights verpassten. Neben dieser anspruchsvollen freestyle Technik wurden auch Schablonengraffitis hergestellt. Die Motive dafür waren Porträts der Schülerinnen und Schüler.  

            Den Abschluss dieses Projekts bildete eine Exkursion zum Mural Harbor Linz. Dort bewunderte die Gruppe pieces großer internationaler und nationaler Künstler und bekam interessante Informationen dazu. Anschließend probierten die Schülerinnen und Schüler sich selbst beim Sprayen einiger „tags“ und „pieces.

            Bericht & Fotos: Brigitte Kaltenbrunner und Monika Zauner

          • Eislaufen 1. Klassen

          • 11.11.2024

            Im Rahmen des Sportunterrichts verbrachten die Schüler*innen der 1. Klassen einen tollen Nachmittag in der Eishalle in Amstetten. Mit viel Tatendrang und Begeisterung wagten manche Kinder ihre ersten Schritte auf dem glatten Untergrund. „Übung macht den Meister“ – dieses Motto gilt auch auf dem Eis und mit jeder Runde wurden Fahrtechnik und Balance besser, und der Spaß kam natürlich auch nicht zu kurz. 

            Bericht & Fotos: Melanie Daurer

          • Der Ausflug ins Keltendorf 2.Klassen

          • 06.11.2024

            Als wir, die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen, Frau Gerstbauer, Frau Heindl und Frau Eßletzbichler am 6. November ins Keltendorf nach Mitterkirchen fuhren, erlebten wir eine Reise in die Vergangenheit 

            Zuerst fuhren wir zirka 40 Minuten mit dem Bus nach Mitterkirchen (Oberösterreich). Zu Beginn mussten sich die zwei Klassen mit zwei verschiedenen Führern aufteilen. Der erste Stopp der Führung war der Brennofen für Keramik und Ton. Wir erfuhren, dass die dort hergestellten Gefäße benutzt wurden, um Nahrung und auch Kosmetik darin zu lagern. Leider war dieser Brennofen nur nachgebaut, aber in Nürnberg am Rhein wurde ein echter Keramik Brennofen aus der Keltenzeit ausgegraben. Er erzählte uns auch, dass dieser Ofen auf bis zu 800 Grad Celsius aufgeheizt werden konnte. Dafür brauchte er ganze sechs Stunden. Unser zweiter Stopp war das Backhaus, wo auch heute noch Fladenbrot gebacken wird. Anschließend besuchten wir das Sommerhaus. Es besteht aus einem Wohn-Schlafraum mit überdachtem Vorbau. Danach liefen wir zur Webhütte. In dieser Hütte wurde uns erklärt, dass man früher die Wolle von Schafen benutzte, um daraus in zirka 350-400 Stunden ein Kleidungsstück herzustellen. Für ein ganzes Kleidungsstück braucht man rund zehn Kilometer Faden. Unser vorletzter Stopp war das Herrenhaus. Darin gab es zwei Strohbetten, einen runden Tisch, Stühle und eine Bank. Beim gemütlichen Beisammensitzen erfuhren wir, dass die Menschen darin Verhandlungen führten, als Vorsitzender galt dabei immer der Dorfchef oder die Dorfchefin. An der Wand hinter der Bank hingen Werkzeuge und Waffen. So wusste der Verhandlungspartner, dass man den Chef/ die Chefin besser nicht über den Tisch ziehen sollte. An den Fenstern war Tierhäute befestigt, damit die Kälte nicht so schnell ins Haus kam. Unser letzter Stopp war ein Hügelrab, in dem sich eine Höhle befand. Darin sahen wir Erstaunliches: Ausgrabungen, die hier in Mitterkirchen gefunden wurden. Darunter zum Beispiel ein grüner Bronzering, der von einem Bauer auf einem Feld ausgegraben wurde. Außerdem lag ein echtes Skelett einer Person, die hier einmal lebte, in einer Grube, die mit einer Glasplatte geschützt wurde. In der Höhle war eine riesige nachgestellte Grabkammer einer Fürstin oder eines Fürsten. Darin befand sich eine Prunkkutsche aus Holz und viele große Tongefäße. Unser Guide erzählte uns, dass man neben dem Grab 160 Kilogramm rohes, gesalzenes Fleisch gefunden hatte, das vermutlich als Grabbeigabe beigelegt wurde. Am Ende unserer Führung durften wir uns alle in ein aus Holz geschnitztes Boot, einen Einbaum, setzen. Frau Eßletzbichler schoss noch ein Foto mit ihrer Handykamera und dann war unsere Führung auch schon wieder vorbei. Danach durften wir uns in eine warme Hütte mit einer brennenden Feuerstelle setzen und jausnen. Nach der kurzen Jausenpause begannen auch schon unsere Workshops. Im Vorfeld konnten wir uns aussuchen, ob wir Metallschmuck herstellen, Bogenschießen oder Fladenbrot backen wollen. Beim Workshop der Metallschmuckherstellung konnte man Armbänder, ein Amulett oder Ringe aus Metall biegen. Die Bogenschießer mussten auf verschiedene Objekte zielen, die ihnen jeweils unterschiedliche Punkte einbrachten. Beim Fadenbrot-Backen wurde das Brot natürlich im Backhaus hergestellt und hat sehr lecker geschmeckt.  

            Nach unseren Workshops und einer interessanten, lehrreichen Führung fuhren wir wieder zurück zur Schule 

            Bericht: Lisa-Marie Heim, 2a 
            Fotos: Beate Eßletzbichler & Julia Gerstbauer 

          • Berufspraktische Tage 2024 

          • 4.11. - 8.11.2024

            In der 8. Schulstufe wurden heuer vom 4. bis zum 8. November die berufspraktischen Tage organisiert, die als Ergänzung des Bildungs- und Berufsorientierungsunterrichts dienen. Ziel ist es, dass SchülerInnen einen Einblick in die Arbeitswelt und Schulwelt der weiterführenden Schulen gewinnen. Durch Zuschauen, Fragenstellen und das Ausprobieren einfacher Tätigkeiten können Jugendliche den gewählten Beruf und den Arbeitsalltag im Betrieb näher kennenlernen. Dabei durften die Jugendlichen insgesamt 87 verschiedene Betrieben kennenlernen und 13 weiterführende Schulen besuchen 

            Während dieser Tage haben die Jugendlichen die Gelegenheit herauszufinden, 

            • ob ihre Vorstellung von einem Beruf der Realität entspricht, 

            • ob der gewählte Beruf wirklich die richtige Wahl ist und ihren Erwartungen entspricht und 

            • ob der besuchte Betrieb als potenzieller Ausbildungsbetrieb in Frage kommt. 

            Bericht & Fotos: Julian Halbertschlager

          • Sozial-Kreativ 3.Klassen: Projekt – Schokolade 

          • 25.10.2024

            Von Schulbeginn an bis zu den Herbstferien beschäftigte sich die Gruppe des Wahlpflichtfaches Sozial-Kreativ mit dem Thema „Fairtrade- Schokolade. 28 Schüler und Schülerinnen erfuhren an fünf Stationen etwas über die Kakaobauern und -bäuerinnen und den Kakaoanbau, die Ernte der Kakaobohnen und ihrer Weiterverarbeitung bis zur im Supermarkt erhältlichen Schokoladentafel. Außerdem beschäftigten sie sich mit dem Fairtrade Siegel und dessen Bedeutung in Bezug auf Kakao. Bei der Exkursion im Weltladen Scheibbs wurde dieses Wissen durch einen kurzen Vortrag von Fr. Erna Ptazek erweitert. Anschließend wurden verschiedene Schokoladen verkostet, wobei besonders auf die Nachvollziehbarkeit der Herkunft der Tafeln hingewiesen wurde.  

            Zu guter Letzt entwarfen die Schüler und Schülerinnen Verpackungen, die schließlich mit eigens in der Schulküche hergestellten Pralinen befüllt wurden.  

            Bericht & Fotos: Silke Temper und Monika Zauner

          • Indian Summer

          • 25.10.2024

            Im Unterrichtsfach “Technik und Design” gestalteten einige Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Steinakirchen herbstliche Makramée-Blätter. 
            Diese Knüpftechnik veredelt Wolle in herbstlichen Farbtönen zu interessanten Blatt-Strukturen. 
            Anklänge an die Stimmungen des “Indian Summer” erfreuen nun Besucherinnen und Besucher im Landesklinikum Scheibbs, dort wurden die Werke der Schülerinnen und Schüler als Dekoration aufgehängt.

            Bericht & Fotos: Brigitte Kaltenbrunner

          • Vorstellen der Schulen und Berufe

          • 23.10.2024

            Am 17. Oktober war in den Abendstunden in der Mittelschule Steinakirchen viel los. Wie jedes Jahr veranstaltete das BO-Team die Veranstaltung „Vorstellen der Schulen und Berufe“, bei welcher 20 Schulen aus der Umgebung und 13 Betriebe anwesend waren und ihre Arbeit präsentierten.

            Dabei konnten zahlreiche SchülerInnen mit ihren Eltern die Chance nutzen, direkte Gespräche mit LehrerInnen aus weiterführenden Schulen bzw. Lehrlingsausbildnern zu führen. Dabei wurde darauf Wert gelegt, dass die Kommunikation auf Augenhöhe passiert.

            Im Anschluss wurden alle beteiligten Personen zu einem kleinen Buffet eingeladen, um in einer entspannten Atmosphäre Kontakte zu knüpfen. Das BO-Team möchte allen fleißigen HelferInnen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, Danke sagen.

            Bericht: Julian Halbertschlager Fotos: Silke Temper

          • Wir sind Teil der EINEN Welt!

          • 23.10.2024

            Die Mittelschule als Teil der “Global Action Schools” thematisiert im Unterricht auf vielfältige Weise die “17 Ziele für nachhaltige Entwicklung” der UNO. In diesem Zusammenhang sollen Schülerinnen und Schüler immer wieder motiviert werden, ihre Talente bei konkreten Projekten einzusetzen und so Engagement für eine gerechtere Welt zu zeigen.

            Aus Anlass des Jubiläums “800 Jahre Sonnengesang” gestalteten einige Klassen unter der Leitung von REL Maria Eppensteiner eine Ausstellung zum Leben des Heiligen Franziskus. Im Poverello wurden wichtige Stationen seines Lebens mit Erzählfiguren dargestellt.

            Im Fach “Kunst und Gestaltung” beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler von OLNMS Hermine Paumann mit experimenteller Malerei zu den Strophen des Sonnengesangs. Fensterkonstruktionen nach gotischem Maßwerk schlugen eine Brücke in die Lebenszeit des Hl. Franziskus.

            Die Ausstellung wurde am 4. Oktober feierlich eröffnet und war bis So, 20. Oktober frei zugänglich.

            Eine Schautafel zeigte Projekte von Schwester Karina (einer Franziskanerin aus Amstetten, zu der die Schule schon länger Kontakt hält) in Peru. Besucherinnen und Besucher waren eingeladen, sich an der Spendenaktion für ihre Projekte zu beteiligen.

            Zum Abschluss der Ausstellung wurden am Weltmissionssonntag beide Messen von der Schulband unter der Leitung von Dipl.- Päd. Brigitte Kaltenbrunner musikalisch mitgestaltet.

            Es konnten € 1.200,-- an Schwester Karina überwiesen werden. Herzlichen Dank an alle mitwirkenden Schülerinnen und Schüler sowie an die Besucher der Ausstellung!

            Bericht & Fotos: Brigitte Kaltenbrunner

          • Cross-Country LM in Wr. Neustadt 

          • 22.10.2024  

            Die 5 besten Dauerläufer der 3. und 4. Klassen durften die Mittelschule Steinakirchen vertreten. 

            Von 78 Startern belegten 

            Maximilian Ramsauer (55.), Fabian Knapp (52.), Tamias Tanzer (9.), Marcel Aigner (45.) und Markus Sonnleitner (37.) diese Platzierungen.  Leider war am Vortag unser bester Läufer Florian Sonnleitner (unser Schulsprecher) erkrankt und konnte nicht teilnehmen. 

            Zur Erinnerung: im Vorjahr wurde Marvin Luger, ebenfalls Schulsprecher, Landesmeister in der Einzelwertung.  

            Dennoch war Platz 9 von Tamias eine hervorragende Leistung 3000m in 11:31 und ebenso in der Gesamtwertung Platz 9 von 16 Teams in dieser Altersgruppe. 

            Gratulation den Teilnehmern. 

            Bericht & Fotos: Franz Lechner-Kronsteiner

          • Klimafit zum Radlhit: Fixpreis für NÖMS Steinakirchen 

          • 22.10.2024

            Steinakirchen, 22. Oktober 2024 Alle Klassen der NMS Steinakirchen war diesen Herbst wieder beim NÖ-weiten Radland-Wettbewerb „Klimafit zum Radlhit“ von Klimabündnis Niederösterreich dabei.  

            Der Mobilitätswettbewerb startete am 19. September. Als Hauptpreise und Ansporn wurden von regionalen Ausflugszielen insgesamt 38 Erlebnisführungen zur Verfügung gestellt. 

            Die NÖMS Steinakirchen sicherte sich heuer bereits vor dem Start einen Early-Bird-Fixpreis für die schnellste Klimafit-Klasse der Schule. Gewonnen hat den schulinternen Wettstreit die 3a. Der Preis: Eine Erlebnisführung im Haus der Wildnis (Lunz). 

            Dank großartiger regionaler Sponsoren und engagierter Lehrkräfte vor Ort konnte das Projekt auch unter schwierigen Bedingungen erfolgreich umgesetzt werden – als gemeinsames Statement für mehr Klimaschutz und klimafreundliche Mobilität. Wenn wir Klimaschutz ernst nehmen, können wir Extremwetterereignisse wie zuletzt in ihrer Häufigkeit und Intensität drastisch reduzieren“, so Projektleiterin Eva Zuser vom Klimabündnis Niederösterreich.  

            Das Mobilitätsprojekt 

            Bei „Klimafit zum Radlhit“ sammeln Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Schulstufe klimafreundliche Schulwege, um in einem virtuellen Spiel auf unterschiedlichen Routen schnellstmöglich in die Landeshauptstadt St. Pölten zu kommen. Der Verzicht aufs Auto am Schulweg ist ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz und entspannt auch die Verkehrssituation rund um unsere Schulen. Unter dem Motto „Erfahre dein Land“ geht es nebenbei auch darum, Wissenswertes über die Region zu lernen. 

            Text: Klimabündnis Niederösterreich (Nina Oezelt & Eva Zuser) 

            Foto: Julia Gerstbauer 

          • Technik und Design: Traumzimmer

          • 22.10.2024

            „Wattebett und Hobelbank“ - so gestaltete ein Teil der 3. Klasse im Unterricht „Technik und Design“ unter anderem ihre Traumzimmer. 

            Mit viel Elan und Kreativität konnten sie ihrem Einfallsreichtum freien Lauf lassen und das Zimmer ihrer Träume designen. 

            So entstanden tolle Werke mit genialen Ausgestaltungsideen. 

            Bericht & Fotos: Silke Temper

          • Tiergarten Schönbrunn

          • 11.10.2024

            Wien und der Tiergarten Schönbrunn waren am 07. Oktober für die Klassen 1a und 1b das 
            Reiseziel. Nach der lustigen Robbenfütterung bekamen die Kinder zwei verschiedene 
            Führungen, die sich mit sehenswerten Tieren des Zoos beschäftigten. Die Titel der Vorträge
            waren „Fortbewegung bei Säugetieren“ und „Anpassung von Säugetieren an ihren 
            Lebensraum“. Im Anschluss konnten die Schülerinnen und Schüler den Tiergarten noch in 
            Kleingruppen auf eigene Faust erkunden und interessante Tiere entdecken. 

            Bericht & Fotos: Julian Halbertschlager

          • Cross-Country BM in Steinakirchen

          • 8.10.2024 

            Erfolg für unsere Starter*innen! Sie erreichten einen 1. und einen 3. Platz in den Mannschaftswertungen! 

            Mit einer Teilnehmerzahl von ca. 330 Aktiven veranstalteten wir wieder dieses Sportevent für die lauffreudigen Schülerinnen und Schüler des Bezirkes. Trotz anhaltendem Hochnebel und teilweise eisigem Wind wurde es wieder eine gelungene Laufveranstaltung. 

            Viele Sponsoren und Helfer, trugen zum Gelingen bei.  Für Organisator Peter Haselsteiner und seinem Team der MS Steinakirchen ist es immer wieder schön, die Akzeptanz aller Beteiligten gewinnen zu können. Von der Direktion, den Kolleginnen und Kollegen, den Gemeinden, der Sportunion RAIBA Steinakirchen, den Eltern, die Verpflegung für unsere Aktiven bereitstellten, den Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen, die als Helfer aktiv waren, bis zu den Sponsoren Bergland Milch und Raiba Bankstelle Steinakirchen.  

            Danke auch an SQM Markus Mandic für seinen Besuch und seine Wertschätzung. 

            Bei den
            Mittelschulen und der Unterstufe war die SMS Scheibbs eine Klasse für sich. 

            Medaillienwertung          Gold     Silber     Bronze 

            SMS Scheibbs                   3           1 

            NöMS Steinakirchen         1                           1 

            BG/BRG Wieselburg         1                           1 

            CMS Wieselburg                           1 

            MS Randegg                                 1 

            MMS Gresten                                                2 

            Fotos: Julia Gerstbauer
            Bericht: Franz Lechner

          • Volleyballcamp Hochkar

          • 7.10.2024

            60 Volleyballerinnen aus dem Bezirk Scheibbs verbrachten vom 2. - 4. Oktober drei Trainingstage im JUFA Hotel Hochkar. Unsere Mittelschule war mit 11 Schülerinnen vertreten. Neben intensiven Trainingseinheiten und Lernstunden konnten die Mädchen auch den Teamgeist stärken und lustige Stunden mit Freundinnen verbringen.  

            Bericht & Foto: Johanna Heindl

          • Schulschlussparty

          • 14.06.2024

            Am Freitag, den 14. Juni luden - wie all die Jahre davor - die Musikschule Steinakirchen, der Verein Viva la Musica und die Volksschule Steinakirchen zur gemeinsamen Schulschlussparty ein. Heuer neu jedoch war, dass auch wir, die NÖMS Steinakirchen, mitveranstaltet und mitgestaltet haben. Das Team aus LehrerInnen und SchülerInnen präsentierten sich musikalisch auf der Bühne, kulinarisch im Kaffee und ökologisch mit dem Flohmarkt auf der wunderschönen Turnsaalterrasse. Das gemeinsame Fest war ein voller Erfolg dank der vielen BesucherInnen und den nicht wegzudenken Helferinnen und Helfern. Danke an alle, die zum Gelingen dieser „musikalischen Gartenparty“ beigetragen haben. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr! 

            Bericht & Fotos: Silke Temper

          • Gesamtsieger: Literatur trifft Comic – Kreativ-Wettbewerb 2024

          • Gemeinsam mit der ARGE Lesen der Bildungsdirektion Niederösterreich und dem Leseland Niederösterreich fand der Lesewettbewerb heuer zum Thema „Literatur trifft Comic“ statt. Aufgabe war es, aus literarischen Texten einen Comic zu gestalten.  

            Beide vierten Klassen haben sich dazu entschlossen, mit den Büchern „Die Nibelungen“ (Klasse 4a) und „Die Wolke“ (Klasse 4b) daran teilzunehmen. Die SchülerInnen haben während des Deutschunterrichts und auch in der Freizeit daran gearbeitet, um aus den Büchern ansprechende Comics zu gestalten.  

            Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und so hat es auch die Jury empfunden: Aus 117 Arbeiten haben sich beide Klassen aus Steinakirchen durchgesetzt und konnten den Gesamtsieg in der Altersgruppe 8. – 9. Schulstufe erringen.  

            Jury-Begründung zur Klassenarbeit 4a:  

            Auf 28 Seiten wird Köhlmeiers Neuerzählung des Nibelungenliedes stark umgesetzt: humorvoll und handwerklich top. Mehrere Hände waren hier am Werk. Schon der Start, die Einführung der Charaktere, überrascht und macht uns neugierig. Mit Augenzwinkern und Jugend- bzw. Neusprache wird das mittelalterliche Heldenepos auf eine neue Stufe gehoben, siehe etwa das Porträt von Hagen („Macher“, „smash“) oder die Darstellung von Kriemhilds Anspruch bei der Männerauswahl. Auffällig ist die starke Bildkomposition und stimmige Farbgebung. Spaß machen auch die Perspektivenwechsel und überraschende Ideen (Vogelkampfknäuel und der übergroße „Daumen-runter“ zum Beispiel). Sie verleihen der durchaus grauenvollen Geschichte eine Portion Witz. Die Montage der Panels ist flüssig und sehr filmisch. Lautsprache, Emojis, unterschiedliche Sprechblasenformen und Betonungen kommen zum Einsatz. Eine gelungene Interpretation nach merklich intensiver Auseinandersetzung und Konzeption. 

            Jury-Begründung zur Klassenarbeit 4b:  

            Es wurde mit Literaturauswahl ein noch immer aktuelles und bewegendes Werk aufgegriffen. Auf 23 Seiten wird die bewegende Geschichte von Janna-Berta und ihren Schicksalsschlägen erzählt, entwickelt aus dem fiktiven Roman über die dramatischen Folgen eines Super-GAUS wie bei der Nuklearkatastrophe in Tschernobyl. Es wurde konzeptionell vorgegangen. Zu Beginn werden die Hauptpersonen in Form von Einzelporträts vorgestellt. Die Geschichte ist durchgängig erzählt. Als Gemeinschaftsarbeit wurden einzelne Szenen bzw. Kapitel von unterschiedlichen Urheberinnen und Urhebern geschaffen. Die handgezeichnete Arbeit ist zeichnerisch abwechslungsreich, künstlerisch, teilweise auch sehr räumlich – und durchgehend stimmig. Viel Abwechslung gibt es auch hinsichtlich Vogelperspektiven, Totalen und Nahaufnahmen. Charaktere, Eigenschaften und Emotionen von den Personen sowie die Atmosphäre von Orten sind eindrücklich dargestellt. Schlüsselthemen wie „Wir werden arm!“ oder als die Tante Janna eine Perücke im Laden aufdrängt („Wenigstens an deinem Geburtstag könntest du eine tragen.“) werden in den Sprechblasen zu Dialogen entwickelt. Die Umsetzung dieser komplexen Geschichte im erzählerischen Langformat ist definitiv gelungen.

            Links zu den COMICS:

            "Die Nibelungen" Comic der 4A

            "Die Wolke" Comic der 4B

            Bericht & Fotos: Julian Halbertschlager

          • Projekttag

          • 25.06.2024

            In der letzten Schulwoche hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, sich aus einer Vielzahl an Projekten ein bis zwei auszusuchen und anzumelden. Die Bilder bieten Eindrücke von einigen der stattgefundenen Workshops.

            Besuch beim Roten Kreuz Steinakirchen

            La Cucina Italiana - italienisch kochen

            Makramee

    • Kontakt

      • NöMS Steinakirchen
      • Schulleitung: (+43) 07488 /71 324
        Lehrerzimmer: 07488 /71 324-4
        Fax: DW 2
      • Schulstraße 1

        3261 Steinakirchen am Forst
        Austria
      • 320092
      • RIS - IKT-Schulverordnung - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 21.10.2021 https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011647
    • Anmelden