14.12.2022
Tausende Tonnen Textilien landen in Österreich jährlich im Restmüll. Dazu kommen fragwürdige Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, ökologische Probleme im Anbau der Rohstoffe usw.
Was können wir tun?
Fast Fashion und Faire Mode wird im Unterricht thematisiert. Daraus entwickelten wir 3 Grundsätze:
- Weniger Kleidung kaufen
- Kleidung gebraucht kaufen oder tauschen
- Bio („GOTS“) und Fairtrade-zertifizierte Kleidung kaufen
Im Zuge des Jahresthemas „Verantwortung übernehmen“ der 4.Klassen ist heuer ein neues Projekt entstanden: der Offene Kleiderschrank.
Die Schüler*innen, die sich freiwillig im Projekt engagieren, haben einen alten Schrank abgebaut, zerlegt und in die Schule transportiert. Jetzt bietet der Kasten im Aufenthaltsraum Platz für benutzte, einwandfreie Kleidung, die auf neue Besitzer*innen wartet. Die Projektmitarbeiter*innen entwickelten Regeln und sorgen im laufenden Betrieb für Ordnung.
"Ich mache beim Projekt Offener Kleiderschrank mit, weil ich etwas soziales, aber auch umweltschonendes in unserer Schule beitragen möchte! Ich finde es einfach toll, dass man Kleidung, die man nicht mehr trägt, nicht wegschmeist, sondern anderen Leuten schenken kann und sich dafür ein Kleidungsstück nehmen kann, das einem gefällt! Ich finde das Projekt kommt super an! Es haben sich schon einige Leute Gewand rausgenommen und dafür ein paar Kleidungsstücke von sich reingehängt." Hannah, 4A