• Tree Running

          • 18.3.2022


            Samstag, 26. März 2022, VIRTUELLER LAUF 

            Am Samstag, dem 26. März findet der virtuelle „Natur im Garten“ Tree Running Lauf statt.  

            Für jede erfolgreiche Teilnahme stellt „Natur im Garten“ einen Jungbaum zur Verfügung, der in Niederösterreich in deiner Gemeinde gepflanzt wird. 

            Bäume säubern unsere Luft, produzieren Sauerstoff, spenden Schatten, kühlen bei Hitze die Umgebung und sind Lebensraum für unzählige Lebewesen. Schon ein einzelner Baum sorgt somit nachhaltig für eine bessere Umwelt und ein gesteigertes Wohlbefinden. 

            Mit deiner Teilnahme an dem „Natur im Garten“ Tree Running Lauf sorgst Du nicht nur für ein gutes Körpergefühl, sondern gibst unserer Umwelt auch etwas zurück. 

            Ob Du lieber läufst, walkst oder gemütlich mit der Familie wanderst, bleibt Dir - genau wie die Strecke - selbst überlassen. Verbringe einen aktiven Tag in der Natur und sorge damit nebenbei für ein noch ökologischeres Niederösterreich. 

            Nach erfolgreicher Registrierung (gerne macht das die NMS Steinakirchen für Dich 😉) erhältst Du ein E-Mail mit einer Anmeldebestätigung, einer Startnummer zum Ausdrucken, sowie einen Link zum Eintragen der gesammelten Kilometer. Bitte bewahre diese E-Mail auf, um Deine Teilnahme erfolgreich abzuschließen. 

             

            Schließe Deine Teilnahme ab, indem Du die erreichte Kilometeranzahl SELBST bis Montag, 28.03.2022 um 12:00 Uhr in der „Natur im Garten“ Datenbank online erfasst. Den Link dazu findest Du in Deiner Anmeldebestätigung. 

            Quelle: Tree Running - Willkommen auf Natur im Garten 

          • Faires Backen Erdnuss-Bananenkekse

          • 10.3.2022

            Als Abschlussprojekt zu den Themen Banane und fairer Handel haben wir in der unverbindlichen Übung „Global Action“ Bananenkekse gebacken. Dazu sind wir zu einem Supermarkt gegangen und haben die Zutaten für unser Rezept gekauft. Die Eier wurden regional von einer Schülerin, Sophie Halbartschlager, mitgenommen. Wir achteten darauf, dass wir Bio, Fairtrade und regionale Produkte kaufen. Dann ging es in unserer Schulküche auf zum Backen. Die Zutaten waren „ruckzuck“ vermischt. Es war jedoch schwierig die Kekse auf dem Blech zu portionieren. Anschließend haben wir sie für 10 Minuten gebacken. Wir haben die Bananenkekse fair aufgeteilt und danach verkostet. Sie haben sehr lecker geschmeckt. 

            Hier das Rezept zum Nachbacken für alle die Lust haben: 

             

          • Nähclub

          • 12.1.2022

            Im Rahmen des im Wintersemester stattgefundenen Nähclubs haben acht Schülerinnen der vierten Klassen fleißig genäht. Neben Taschen und einem Rucksack wurden kuschelige Sweater, Röcke und ein Poncho angefertigt.

            Selina Sturmer:,, Ich habe den Nähclub sehr cool gefunden. Das Nähen hat viel Spaß gemacht!"

            Julia Fahrnberger:,, Die Nähclub-Nachmittage waren lustig und interessant. Ich habe viel Neues gelernt."

          • Weihnachtliche Stimmung verbreiten & Gutes tun

          • 20.12.2021

            Adventkränze binden

            Traditionelles Handwerk stand im Vordergrund der Adventaktion der Sozial-Kreativ-Gruppe der 3. Klassen. Für die meisten Klassen der Schule wurden Adventkränze gebunden und verziert. Im Sinne der Nachhaltigkeit wurden Schmuck und Kerzen aus dem Vorjahr wiederverwendet, die Schülerinnen und Schüler konnten dabei ihrer Kreativität freien Lauf lassen. 

            Die Ergebnisse bereiteten große Freude, verströmen angenehmen Duft und wecken Vorfreude auf das kommende Weihnachtsfest! Vielen Dank an die Familien Tanzer und Hintersteiner für die Spende der Zweige! 

            Schokopralinen-Verkauf 

            Wir nahmen auch heuer wieder bei der MISSIO-Aktion teil, bei der wir durch den Kauf von FAIR TRADE Schokopralinen im Wert von fast € 1000,-- Projekte in Peru, Kenia, Uganda und Pakistan unterstützen konnten (z. Bsp. eine Näherinnenausbildung für Mädchen). 

            Text:  Victoria, Jana, Nicole, Julia, Lenny, Julian, Laura 4c  

            Weihnachtspackerl für Rumänien 

            Mit 35 Packerln, die von Schülergruppen im RU vorbereitet wurden, konnten wir die Caritasaktion für rumänische Waisenkinder unterstützen. Die Fotos zeigen einige Schüler*innen der 2. Klassen beim Verpacken und Schüler*innen der 4. Klassen bei der Übergabe der fertig gepackten Weihnachtsgrüße.  

          • Fastfashion

          • Als Global Action School fühlen wir uns verpflichtet, wirtschaftliche Zusammenhänge und ihre Auswirkungen auf Mensch und Natur auch im Unterricht zu thematisieren. 

            Im Wintersemester wurde daher im Sozial-Kreativ-Unterricht der 3. und 4. Klassen der Fokus auf “Faire Kleidung” gelegt. Die Schüler:innen beschäftigten sich im Rahmen des Unterrichtsprojektes mit Teilaspekten der Kleidungsindustrie, von einzelnen Fasern und deren Beschaffenheit bis hin zur Lieferkette und dem Problem des Altkleiderhandels.  

            In Kleingruppen wurden Informationen bearbeitet und ansprechende Präsentationen für die Klasse erarbeitet. Ein besonders gelungenes Video von Veronika und Raphaela zum Thema “Fast Fashion” wollen wir Ihnen nicht vorenthalten: Fast Fashion

          • UNICEF Zeichenwettbewerb „Denk dir die Welt“

          • Die Schüler*innen des Fachs „Global Action“ haben sehr erfolgreich am Zeichenwettbewerb des Kinderhilfswerks der UNO teilgenommen. Mit gleich zwei Topplatzierungen konnten Luisa Zuser (3a) und Luis Scharner (1a) die Jury von sich überzeugen. 

            Luis Scharner sicherte sich mit seiner Zeichnung „Restart the World“ den 2. Platz in seiner Altersgruppe 

            Luisa zeichnete sich in der Altersgruppe der 11- bis 12-jährigen mit ihrer Zeichnung „There is no Planet B“ auf Platz 1. Sie wurde von Heinz Wagner über ihre Anliegen und Wünsche für die Zukunft interviewt. 

            Hier findet ihr das Interview von Lusia Zuser: 

            Keinen Planeten B und niemanden diskriminieren | KiJuKu - Kinder Jugend Kultur Und mehr 

            Wir gratulieren den Gewinnern ganz herzlich! 

            20.11.2021

          • Klimafit zum Radlhit - Urkundenverleihung

          • Wie auch in den Vorjahren nahmen alle Klassen der MS Steinakirchen am Projekt Klimafit zum Radlhit teil. Bei dieser Aktion von Klimabündnis Niederösterreich werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert ihre Schulwege klimafreundlich zurückzulegen. Wichtig ist dabei, dass die Kinder lernen die öffentlichen Verkehrsmittel oder ihre eigene Kraft zu nutzen.

            9.11.2021

          • Volleyballcamp

          • Die Schülerliga BetreuerInnen der Schulen Steinakirchen, Oberndorf und Scheibbs organisierten für die Volleyballerinnen von Mittwoch, 22. 9. bis Freitag, 24. 9. ein gemeinsames Volleyballcamp.  Solche Trainingstage bieten neben dem intensiven Volleyballspiel auch die Möglichkeit verschiedene Freizeitaktivitäten mit Freundinnen zu unternehmen und den Teamgeist zu stärken. Im JUFA-Heim Hochkar fanden wir dafür optimale Bedingungen vor.  

             5.10.2021

          • NÖMS Steinakirchen nun Global Action School

          • Schüler*innen der 3. und 4. Klassen nahmen an einem Workshop von Südwind zum Thema Baumwolle und faire Kleidung teil. 

            Am Montag, dem 20. September 2021, wurde die NÖMS Steinakirchen zu einer Global Action School. Diese Auszeichnung wurde der Schule im Zuge eines Workshops des Vereins Südwind verliehen. Der Workshop befasste sich mit den Themen Baumwolle und fairer Kleidung. 

            Am Montag besuchte Katharina Kratochwill vom Verein Südwind die NÖMS Steinakirchen. Sie sprach mit dem Schüler*innen über das Thema Baumwolle. In dem Workshop lernten die Schüler*innen in Form eines Stationenbetriebs über den Anbau und die Ernte der Baumwolle. 
            Da Baumwolle größtenteils in Monokulturen angebaut wird, spritzt man sie mit giftigen Spritzmitteln aus Flugzeugen. Die Menschen im Umfeld leiden sehr darunter, da im Falle von Wind das Gift auf die Menschen, die neben einem Feld leben, übertragen wird. Wenn die Baumwolle erntereif ist, wird sie mit der Hand gepflückt. Die fertige Baumwolle wird gewebt und zum Beispiel zu Kleidung und Teppichen weiterverarbeitet. Die Arbeiter*innen leiden unter sehr schlechten Arbeitsbedingungen, wie den zu kurzen und zu wenigen Pausen und dem geringen Lohn. Die Menschen müssen bis zu 80 Stunden in der Woche arbeiten. 
            Für Annika Gartner war besonders interessant, dass die Produktion von Baumwolle sehr aufwändig und extrem schädlich für Menschen ist. Weiters erfuhr sie, dass Kleidung meistens von Kindern produziert wird. 

            Matthias Jungwirth erzählt: „Ich erfuhr, dass die Baumwolle und auch Lebensmittel wie Milch an der Börse gehandelt werden, das ist aber sehr schlecht für den Preis dieser Produkte. Wir haben auch erfahren, dass viele Arbeiter auf den Plantagen ausgebeutet werden und mit giftigen Gasen in Berührung kommen.“ 

            Der Weg zu einer Global Action School 
            Global Action Schools lassen immer wieder Themen wie Menschenrechte, Klimawandel, nachhaltige Landwirtschaft und fairen Handel in den Unterricht einfließen.
            Diese Schulen beschäftigen sich auch mit den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (“Sustainable Development Goals”) der UNO. Damit der Verein Südwind eine Schule zu einer Global Action School ernennt, muss die Schule einige Voraussetzungen erfüllen. Die fünf Schritte dazu sind die Bildung eines Global-Action-School-Teams, eine Schuluntersuchung, die Erstellung und Umsetzung eines Aktionsplans, die Präsentation der Ergebnisse und das Abhalten eines Global Action School Days.  

             

            Die Autor*innen: 

            Nicole Glösmann, Lea Luger, Selina Sturmer
            Magdalena Wutzl und Jana Sonnleitner-Eichinger
            Sarah Schwarzschachner und Aileen Weinhart
            Maximilian Dorninger und Moritz Schoder
            Matthias Jungwirth
            ​​​​​​
            Annika Gartner und Sarah Knapp
            Marina Fahrnberger und Sophie Teufl
            Mardin Omar und Maryam Azizi 

          • UNICEF Zeichenwettbewerb „Denk dir die Welt“

          • Die Schüler*innen der unverbindlichen Übung „Global Action“ nahmen am UNICEF Zeichenwettbewerb mit dem Thema „Wie schaut eine Welt aus, in der du happy und gesund leben kannst?“ teil.

            Sie kreierten Zeichnungen in denen sie…. 

            … zeigten, wie sie sich ein sicheres und glückliches Leben vorstellen. 

            …zeigten, was sie brauchen, um sich wohler zu fühlen. 

            … Visionen, Ideen und Forderungen für eine gesunde und sichere Welt zeigten. 

             

          • Wasserrad

          • Silvester, Michael und Markus haben in NAWI ein Wasserrad selbst entworfen und gebaut.

            Es funktioniert!

          • Führung durch die Schule

          • Anja, Markus und Matthias führen durch die Mittelschule Steinakirchen.
            Sie haben etwa 3 000 Fotos in der Schule gemacht und ein Stop Motion Movie erstellt.
            Musik: "Albatros" https://www.musicfox.com/

             

          • Bee Running 🐝

          • Am Samstag den 27.März 2021 veranstaltete Natur im Garten den virtuellen Bee Running Lauf. Für jeden Kilometer, der zurückgelegt wurde, wird 1m² Blumenwiese für Bienen, Schmetterlinge, ... in Niederösterreich angebaut.

            Einige Schülerinnen und Schüler der NÖMS Steinakirchen haben sich mit ihren Familien Zeit genommen und am Bee Running – Lauf teilgenommen. Insgesamt wurden 161.734,219 m² Blumenwiese erlaufen/erwandert/spaziert. Die unter dem Verein der „NÖMS Steinakirchen“ startenden Teilnehmer haben 150,68 m² dazu beigetragen.

            Ich habe beim "Bee Running” Lauf mitgemacht, weil ich den Bienen helfen will und dass es mehr Blumenwiesen auf der Welt gibt als Fabriken.

            Julia Stein

             

            Weil mir wichtig ist, dass die Natur aufrecht erhalten bleibt. Auch im eigenen Garten ist es für uns sehr wichtig, Lebensraum für verschiedene Insekten und Tiere zu schaffen. Und uns selbst erfreut es immer wieder, wenn alles schön blüht.

            Lisa Falkensteiner

             

            Ich habe daran teilgenommen, weil ich finde, dass es eine sehr tolle Aktion ist die der Umwelt gut tut.

            Sarah Schwarzschachner

             

            Ich liebe die Natur und hatte sehr viel Spaß an dem Lauf. Durch meine Teilnahme habe ich etwas Gutes für die Natur getan.

            Vanessa Haas

             

            Ich habe teilgenommen, weil in Steinakirchen das „Ramadama“ stattgefunden hat. Weil wir also sowieso spazieren waren und Müll aufgesammelt haben, habe ich unsere Kilometer gleich eingetragen.

            Luisa Zuser

          • Herzliche Gratulation!

          • Wir freuen uns mit Jana! Sie hat im letzten Schuljahr am ÖBB Malwettbewerb teilgenommen und den 3.Platz belegt!

        • "Bike Checker" der NÖMS Steinakirchen sind klimafreundlich
          • "Bike Checker" der NÖMS Steinakirchen sind klimafreundlich

          • Schul-Mobilitätsschwerpunkt mit RADLand-Projekten von Klimabündnis NÖ 

            Steinakirchen, 16.10.2020 

            Kein anderes Verkehrsmittel verbindet "Social Distancing" und Klimaschutz besser als das Fahrrad. Und ist ein Fahrrad intakt, wird es gerne verwendet. Im Radworkshop "Bike Checker" lernten die SchülerInnen der NÖMS Steinakirchen gemeinsam mit Karl Kofler und Abdul Fakhouri von Klimabündnis Niederösterreich, mit einigen Handgriffen die Fahrtüchtigkeit eines Fahrrads wiederherzustellen. Der Workshop fördert die Begeisterung für klimafreundliche Mobilität und wird unterstützt von RADLand NÖ.  

            Fokus auf praxisnahes Training 

            Beim Workshop reflektieren die "Bike Checker" das eigene Mobilitätsverhalten, picken Patschen, hängen herausgesprungene Ketten ein und lernen, Sattelhöhe und Bremsen richtig einzustellen. „Das Durchführen kleinerer Wartungsarbeiten stärkt das Selbstvertrauen der Kinder“, so Karl Kofler. „Und durch die Auseinandersetzung mit dem eigenen Rad wird das Interesse der Kinder am Radfahren belebt“, fügt Abdul Fakhouri hinzu. Auch soziale Kompetenzen wie Teamwork und Eigenständigkeit werden trainiert. Mit einem intakten Fahrrad bietet der Schulweg dann eine gute Möglichkeit für mehr Bewegung und die Stärkung des Immunsystems.  

            RADL-Schwerpunkt an der NÖMS Steinakirchen 

            Mit dem Radworkshop vertieft die NÖMS Steinakirchen den Mobilitätsschwerpunkt, den sie durch die Teilnahme am RADLand-Projekt „Klimafit zum RADLhit“ von Klimabündnis NÖ setzt. Ziel dieses Projektes ist es, die Schulwege klimafreundlich zurückzulegen, bei kürzeren Strecken aufs Rad umzusteigen und nebenbei Interessantes zu niederösterreichischen Sehenswürdigkeiten zu erfahren.  

            Das Klimabündnis-Netzwerk  

            Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet 23 indigene Völker in Amazonien mit Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtungen in ganz Europa. In Niederösterreich setzen sich bereits über 231 Klimabündnis-Schulen und –Kindergärten und über 425 Klimabündnis-Gemeinden für Klimaschutz und den Erhalt des Regenwaldes ein.  

            Bericht: Eva Zuser vom Projekt Klimafit zum RADLhit
            Fotos: NÖMS Steinakirchen

          • Gutes tun und genießen!

          • Wie schon in den vergangenen Jahren beteiligen wir uns im Religionsunterricht auch heuer wieder an der Jugendaktion von Missio: Mit dem Kauf von fair gehandelten Schokopralinen unterstützen wir Projekte für Kinderrechte weltweit:

            Kinder, die in Goldminen arbeiten, Kindersoldaten, Mädchen – Hygienemöglichkeiten …

    • Unsere Berichte

      • Bericht Sparkassen Schülerliga
      • Sparkassen Schülerinnen Fußball LIGA 
      • Erste Hilfe ist einfach! 
      • Projekt "Generationen lernen"
      • Firm-Vorstellmessen 2025
      • NÖ -Talente Check 
      • Impressionen vom Faschingsdienstag 2025
      • Schitag der 3. Klassen 
      • Tanzgruppe
      • Schikurs 2.Klassen
      • Volleyball
      • Die Hallenfußball Saison ist vorbei. 
      • U15 Hallen CUP
      • Schülerinnen-Podcast: Wahlpflichtfächer
      • Perfekte Schuljause
      • Das Christkind kommt
      • Stop Motion Movie
      • Eine besondere Zeitreise in Wien
      • „Kekse backen für den guten Zweck“
      • Wie unsere Schulshirts zustande kamen 
    • Fotogalerie

      • Noch keine Daten zum Anzeigen
    • Kontakt

      • NöMS Steinakirchen
      • Schulleitung: (+43) 07488 /71 324
        Lehrerzimmer: 07488 /71 324-4
        Fax: DW 2
      • Schulstraße 1

        3261 Steinakirchen am Forst
        Austria
      • 320092
      • RIS - IKT-Schulverordnung - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 21.10.2021 https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011647
    • Anmelden