Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen fertigten im Unterrichtsgegenstand “Kreatives Werken” Gipsmasken ihrer Gesichter an. Anschließend gestalteten sie diese, individuell und kreativ.
Fotos: Julia Gerstbauer
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen fertigten im Unterrichtsgegenstand “Kreatives Werken” Gipsmasken ihrer Gesichter an. Anschließend gestalteten sie diese, individuell und kreativ.
Fotos: Julia Gerstbauer
31.03.2023
Die 8 besten Schülerliga Volleyball Mannschaften Niederösterreichs trafen sich am 28. 3. 2023 beim Landesfinale in Zwettl. Der Bezirk Scheibbs war mit den Mannschaften der MS Steinakirchen und MS Purgstall vertreten.
Für die Mannschaft der MS Steinakirchen liefen die Vorrunden wie am Schnürchen und so konnten sie sich souverän für das Semifinalspiel gegen den Vorjahressieger BGBRg Zwettl qualifizieren.
Den ersten Satz konnten die Steinakirchner Mädls knapp für sich entscheiden, im 2. und 3. Satz dominierten jedoch die Zwettler Mädls, die sich auch heuer wieder den Landesmeistertitel holten. Die Mittelschule Steinakirchen konnte sich letztendlich über den sensationellen 3. Platz freuen. Die Mittelschule Purgstall scheiterte leider bereits in der Vorrunde an der Mannschaft des BGBRg Zwettls und konnte sich somit nicht für die Semifinalspiele qualifizieren. Sie erspielten den 7. Platz.
Bericht: Johanna Heindl
21.03.2023
Unsere Gruppe hat Steinakirchen in eine umweltfreundliche Stadt verwandelt.
Berücksichtigt haben wir folgende Dinge:
Es gibt Windräder, Solarzellen und ein Wasserkraftwerk. Weiters haben wir einen Park mit einem See und mit Spielplätzen geplant. Es gibt genug Arbeitsplätze und Wohnungen. Wir haben auch die SDG’s (17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der UNO) bei unserer Planung berücksichtigt.
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
Für dieses Ziel haben wir Häuser mit Grünflächen bedeckt, Arbeitsplätze, Wohnungen, Parkplätze und auch Aktivitäten für Jugendliche geschaffen und Spielplätze geplant.
SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
Wir haben für dieses Ziel ein AKH und ein Altersheim neben dem Friedhof und in der Nähe der Kirche (da ältere Menschen gerne noch auf den Friedhof gehen) gebaut.
SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir ein Wasserkraftwerk, Windräder und Solarzellen geplant.
SDG 15: Leben am Land
Deshalb haben wir einen Gemeinschaftsgarten und eine Blumenwiese für einen regionalen Imker vorgesehen.
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir einen Park mit einem See, einen Wald, E-Scooter, mehrere Radwege und Bushaltestellen gebaut.
Text: Mia Schinnerer, Lisa Falkensteiner, Bianca Glösmann, Leonie Haas
14.03.2023
Auch heuer fertigen die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen ihre eigenen Schürzen für den Kochunterricht, den sie ab der dritten Klasse haben, an. Die Kinder dürfen sich aus einem Repertoire aus Stoffen ihre Favoriten aussuchen und lernen dann Schritt für Schritt, die Schürzen zu nähen.
Text & Foto: Lisa Gilli
06.03.2023
Steinakirchen erspielt Platz 4
Nach einem 3 : 0 Sieg gegen das BG Krems Rindstraße und einem 1: 0 gegen die SMS Zwettl wartete im Kreuzspiel das BG Bad Vöslau – Geinfarn. Eine Unachtsamkeit in der Abwehr eröffnete den Gegnerinnen das 1 : 0. Unsere Tormöglichkeiten durch Maria Omar wurden leider nicht in Tore umgesetzt. So haderten unsere Spielerinnen mit sich selbst und dem Unparteiischen, woraus das 2 : 0 resultierte. Somit ging es im kleinen Finale gegen Zwettl um Platz 3. Nach der 1 : 0 Führung wurden die Spielerinnen nachlässig und ließen das 1 : 1 zu und unterlagen danach im Penaltyschießen mit 4 : 3.
Im Finale setzte sich Bad Vöslau klar mit 4 : 1 durch, nachdem das Gruppenspiel noch mit 1 : 0 für Groß Enzersdorf ausging.
Wenn man den Verlauf des Turnieres resümiert, wäre auch mehr möglich gewesen. Es lässt auf eine spannende Meisterschaft am Feld blicken.
Bericht: Franz Lechner-Kronsteiner
Fotos: NÖFV/Bert Bauer
22.2.2023
17.02.2023
Unsere Volleyball-Schülerligamannschaft konnte sich gestern in Zwettel mit einem Sieg gegen Laa an der Thaya und einer Niederlage gegen Zwettel für die Landesmeisterschaften qualifizieren!
Am 28. 3. treffen in Zwettel die 8 besten Mannschaften Niederösterreichs aufeinander - und wir sind dabei!
Haltet unseren Volleyballerinnen die Daumen!
Bericht: Johanna Heindl
15.2.2023
Alternativgruppe
Das Langlaufen war sehr spannend und abwechslungsreich. Wir meisterten mit den Langlaufskiern einen Parcour und traten anschließend zu einem Wettbewerb an. Die mutigen Langläufer fuhren auch ein Stück der roten Piste. Am Schluss fuhren wir mit den Bobs eine steile, selbst gebaute Piste hinunter, das war sehr lustig und chaotisch.
Am Donnerstag waren wir im Solebad, da es so viel geschneit hatte. Dort konnten wir eine Schneeballschlacht im Wasser machen. Einige hatten sogar ein kleines Fotoshooting im Schnee. Es war sehr kalt, aber auch sehr lustig.
Am Freitag waren wir Schneeschuhwandern. Wir wanderten so steil bergauf, dass wir nicht mehr hinunter konnten, wir rutschten einfach den steilen Weg hinunter.
Autorin: Mia Gschossmann
Das Skifahren mit der roten Gruppe war sehr lustig.
Wir waren am ersten Tag bei der Anreise gleich Skifahren, bei der ersten Abfahrt mussten wir zeigen, was wir bereits können.
Am zweiten Tag fuhren wir das erste Mal eine dunkelrote Piste. Wir waren ein bisschen ängstlich dennoch schafften wir es alle.
Am nächsten Tag sind wir lässig zum Alm Lift hinüber und dann zum Schlepplift, wir kamen fast alle gut hinauf. Nur bei Leonie Haas und Elisa Wiener klappte es nicht so gut. Die beiden lagen dann bei der Seite des Liftes und konnten vor lauter Lachen nicht einmal aufstehen.
Der vorletzte Tag war dann noch einmal sehr spannend den an diesem Tag fuhren wir auf die schwarze Piste, wir meisterten es alle gut.
Am allerletzten Tag fuhren wir noch einmal die schwarze Piste und lernten eine 360° Drehung.
Das war eine spannende und erlebnisreiche Wintersportwoche.
Autorin: Evelyn Offenberger
15.02.2023
Im Rahmen des Zeichenunterrichts haben sich die Schüler*innen der 3.Klassen mit dem Baustil GOTIK auseinandergesetzt. Hierbei wurden typische Merkmale erarbeitet und vorallem die Gestaltung von gotischen Kirchenfenstern genauer betrachtet. Nach einigen Zirkelübungen zu Maßwerken schnitten die Schüer*innen mit Cuttern ihre gestalteten Fenster aus schwarzem Tonpapier aus und klebten buntes Seidenpapier auf.
Fotos: Julia Gerstbauer
15.02.2023
Die Schüler*Innen der 3.Klassen haben nach dem Vorbild der berühmten Federschmuckkrone der Atzteken selbst Federkronen gebastelt. Mit Wasserfarben wurden Federn gestaltet, Schucksteine und Folienpapier haben den Kronen den letzten Feinschliff verpasst. Zur Krone wurde auch eine eigene Hochkultur erfunden.
Fotos: Julia Gerstbauer
02.02.2023
Veranstalter Bezirk Scheibbs
6 Schulen, je 2 aus den Bezirken Scheibbs, Melk und Amstetten, hatten sich vor Weihnachten qualifiziert.
Der Start ins Turnier war etwas holprig. Neuhofen : Wieselburg ein mageres 0 : 1 und Euratsfeld : Steinakirchen 2 : 2, wobei Steinakirchen einen 0 : 2 Rückstand aufholte. Steinakirchen konnte sich mit einem Kantersieg den 1. Gruppenplatz sichern. Auch Wieselburg gegen Ybbs war noch spannend für die Positionierung im Kreuzspiel.
Die beiden Kreuzspiele waren schon ein Höhepunkt mit knappen Ergebnissen. Wieselburg konnte das 1 : 0 gegen stark angreifende Euratsfelder über die Zeit retten und Steinakirchen benötige eine Vielzahl an Tormöglichkeiten zum 1 : 0 Sieg. Nur im Spiel um Platz 5 gab es noch ein enges Ergebnis, bei den beiden Finalspielen dürfte die Luft, den Ergebnissen nach schon draußen gewesen sein.
In Summe ein herrliches Turnier, bei dem die Steinakirchner Mädels im Verlauf des Turnieres immer stärker wurden. Dank der Torschützenkönigin Maria Omar (11 Treffer) und ihren Mitspeilerinnen
Danke den beiden Schiris Redzaj und Rosenkranz, unserem SQM Dietmar Naringbauer für die Pokalspenden und Sebastian Brandl von der SMS Ybbs, dass wir in der Halle in Ybbs zu Gast sein durften.
Die NöMS wird die Region Mostviertel am 27.2.2023 in St. Pölten beim Landesfinale vertreten.
Bezirkskoordinator Scheibbs, Franz Lechner-Kronsteiner (und auch Betreuer von Steinakirchen)
Ergebnisse des Regionalturniers
Bericht & Fotos: Franz Lechner-Kronsteiner
25.1.2023
Zum zweiten Mal in Folge hat es unsere Volleyball Schülerligamannschaft geschafft, den Bezirksmeistertitel nach Steinakirchen zu holen.
Mit sieben eindeutigen Zwei-Satz-Siegen und nur einer Drei-Satz-Niederlage gegen Purgstall konnte der Titel souverän verteidigt werden.
Wir gratulieren unserer Mannschaft:
Midia Omar (Kapitänin)
Maria Omar
Malika Tanzer
Raphaela Haselsteiner
Jana Ebner
Sophie Halbartschlager
Loreen Scharner
Andrea Hofmarcher
Petra Winterer
Larissa Haas
Bericht & Fotos. Johanna Heidl
15.1.2023
Platz 2 für Steinakirchen 2 Platz 3 für Steinakirchen 1
Zu viele Unentschieden und so manche Niederlage ließen den Turniersieg einer Steinerkirchner Mannschaft nicht zu.
Mit nur 1 Mannschaft wäre er vielleicht möglich gewesen? Da hätten aber nicht so viele Spielerinnen und Spieler teilnehmen können.
Mannschaft 1: Ilian, Maria, Midia, Kevin, Benjamin, Tamias, (Robin)
Mannschaft 2: Ilian, Marwin, Sebastian, Christoph, Elias, Jonas, Robin
Bezeichnend war, dass 7 von 21 Spielen unentschieden endeten. Darunter auch das interne Derby unserer beiden Mannschaften, bei dem die vermeintlich schwächere Mannschaft lange Zeit in Führung lag. Jede Mannschaft verlor mindestens 1 Spiel.
In den letzten beiden Spielen wurde es noch sehr spannend, denn Randegg holte einen Punkt gegen den Sieger Scheibbs 1 und im letzten Spiel Steinakirchen 2 gegen Oberndorf wäre mit einem 0 : 0 Oberndorf auf Platz 2. gewesen und Steinakirchen 2 auf Platz 5.
Alles in allem ein herrlicher Spieltag für den Breitensport in der Schule.
Sehr erfreulich ist natürlich, dass Maria Omar mit 9 Treffern Torschützenkönigin wurde, gefolgt von Philipp Schraml 8 Tore aus Scheibbs. Julian Steinhammer Scheibbs 6, Christoph Eigner 5, Paul Schragl Scheibbs 5 waren die weiteren erfolgreichen Torschützen.
Es fiel mir noch auf, dass in unserer Mannschaft 2 jeder Spieler einen Treffer erzielen konnte.
Wenn wir das Turnier nicht gewinnen konnten, Platz 2 und 3 sind auch ein toller Erfolg wozu man gratulieren darf.
Bericht & Fotos: Franz Lechner-Kronsteiner
10.01.2023
...so lautet der Titel des Schattentheaters, das Simone Frühauf und Karoline Gabler der 4a Klasse im Zuge des Projektunterrichts in Deutsch einstudiert haben.
Untermalt wird die Geschichte des kleinen Esels mit vielen verschiedenen Orff-Instrumenten und die Figuren führt die Schulassistentin Martina Brunner. Den Schülerinnen hat es riesigen Spaß gemacht, das Stück einzustudieren und auch das Publikum war begeistert. Viel Vergnügen und Frohe Weihnachten!
Bericht & Video: Silke Temper
10.01.2023
Im ersten Spiel toll gespielt, gegen Purgstall war es schon anstrengender, aber dennoch gewonnen. Gegen Wieselburg 1 mit den Entscheidungen des Schiedsrichters nicht immer konform. Leider verloren. Im 4 Spiel gegen Lunz den Einzug ins Kreuzspiel geschafft.
Im Kreuzspiel gegen die SMS Scheibbs leider verloren, die Nummer 10 entwischte unsere Abwehr 2-mal. Somit war das Ziel, die Qualifikation für das Viertels - Turnier in Waidhofen vertan. Denn als Veranstalter Bezirk stehen uns 2 Startplätze zu.
Die Niederlage im Spiel um Platz 3 war dann schon das Ergebnis aus Enttäuschung und fehlenden Kräften.
Leider konnte nur Tamias Tanzer den Pokal für den besten Spieler mitnehmen.
Gratulation aber dennoch, denn die ersten 4 Mannschaften lagen leistungsmäßig eng beisammen.
Bericht und Bilder: Franz Lechner-Kronsteiner
19.12.2022
Im Rahmen des Sozial-Kreativ-Unterrichts backten die Kinder der 3. und 4. Klassen im Dezember viele verschiedene Weihnachtskekse. Auf Spendenbasis verkauften die Mädchen der S-K-Gruppe der 3. Klasse diese während des Elternsprechtags. Die eingenommenen 250€ werden auf Wunsch der Mädchen an die Malteser Kinderhilfe Amstetten und an das Tierheim Krems gespendet.
14.12.2022
Fotos: Silke Temper
14.12.2022
Tausende Tonnen Textilien landen in Österreich jährlich im Restmüll. Dazu kommen fragwürdige Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, ökologische Probleme im Anbau der Rohstoffe usw.
Was können wir tun?
Fast Fashion und Faire Mode wird im Unterricht thematisiert. Daraus entwickelten wir 3 Grundsätze:
Im Zuge des Jahresthemas „Verantwortung übernehmen“ der 4.Klassen ist heuer ein neues Projekt entstanden: der Offene Kleiderschrank.
Die Schüler*innen, die sich freiwillig im Projekt engagieren, haben einen alten Schrank abgebaut, zerlegt und in die Schule transportiert. Jetzt bietet der Kasten im Aufenthaltsraum Platz für benutzte, einwandfreie Kleidung, die auf neue Besitzer*innen wartet. Die Projektmitarbeiter*innen entwickelten Regeln und sorgen im laufenden Betrieb für Ordnung.
"Ich mache beim Projekt Offener Kleiderschrank mit, weil ich etwas soziales, aber auch umweltschonendes in unserer Schule beitragen möchte! Ich finde es einfach toll, dass man Kleidung, die man nicht mehr trägt, nicht wegschmeist, sondern anderen Leuten schenken kann und sich dafür ein Kleidungsstück nehmen kann, das einem gefällt! Ich finde das Projekt kommt super an! Es haben sich schon einige Leute Gewand rausgenommen und dafür ein paar Kleidungsstücke von sich reingehängt." Hannah, 4A
14.12.2022
Fotos: Silke Temper
14.12.2022
Unser Schuljahr begann in Sozial-Kreativ mit einem „Müll“ – Schwerpunkt.
Im September beschäftigten wir uns mit dem Thema „Mülltrennung“, dabei haben wir 4. Klässler in den Pausen bei den anderen Klassen den Müll kontrolliert und darauf aufmerksam gemacht, wie richtige Mülltrennung funktioniert.
Danach bekamen wir den Auftrag, Mode aus Müll herzustellen. Die Modelinie “Tragbarer Müll“ entstand im Unterricht, zuerst wurden Skizzen gezeichnet, während einiger Wochen alle nötigen Materialien gesammelt. Zum Herstellen der Designerstücke haben wir viele verschiedene Techniken benutzt: z.B Nähen, Kleben und Klammern.
Schlussendlich präsentierten die SK-Gruppen der 3. und 4. Klasse am 4. November ihre Fashion Show. Das Publikum saß links und rechts entlang des Gangs. Während der Show liefen die Models auf dem roten Teppichen mit Musik. Jedes Designerstück wurde professionell vorgestellt und moderiert.
Die Reaktionen des Publikums waren (für uns erstaunlich) positiv, auch die Lehrer gaben gute Kritik. 😉
Text: SK-4 Gruppe
Fotos: Beate Eßletzbichler, Brigitte Kaltenbrunner
Powered by aSc EduPage