• Gesamtsieger: Literatur trifft Comic – Kreativ-Wettbewerb 2024

          • Gemeinsam mit der ARGE Lesen der Bildungsdirektion Niederösterreich und dem Leseland Niederösterreich fand der Lesewettbewerb heuer zum Thema „Literatur trifft Comic“ statt. Aufgabe war es, aus literarischen Texten einen Comic zu gestalten.  

            Beide vierten Klassen haben sich dazu entschlossen, mit den Büchern „Die Nibelungen“ (Klasse 4a) und „Die Wolke“ (Klasse 4b) daran teilzunehmen. Die SchülerInnen haben während des Deutschunterrichts und auch in der Freizeit daran gearbeitet, um aus den Büchern ansprechende Comics zu gestalten.  

            Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und so hat es auch die Jury empfunden: Aus 117 Arbeiten haben sich beide Klassen aus Steinakirchen durchgesetzt und konnten den Gesamtsieg in der Altersgruppe 8. – 9. Schulstufe erringen.  

            Jury-Begründung zur Klassenarbeit 4a:  

            Auf 28 Seiten wird Köhlmeiers Neuerzählung des Nibelungenliedes stark umgesetzt: humorvoll und handwerklich top. Mehrere Hände waren hier am Werk. Schon der Start, die Einführung der Charaktere, überrascht und macht uns neugierig. Mit Augenzwinkern und Jugend- bzw. Neusprache wird das mittelalterliche Heldenepos auf eine neue Stufe gehoben, siehe etwa das Porträt von Hagen („Macher“, „smash“) oder die Darstellung von Kriemhilds Anspruch bei der Männerauswahl. Auffällig ist die starke Bildkomposition und stimmige Farbgebung. Spaß machen auch die Perspektivenwechsel und überraschende Ideen (Vogelkampfknäuel und der übergroße „Daumen-runter“ zum Beispiel). Sie verleihen der durchaus grauenvollen Geschichte eine Portion Witz. Die Montage der Panels ist flüssig und sehr filmisch. Lautsprache, Emojis, unterschiedliche Sprechblasenformen und Betonungen kommen zum Einsatz. Eine gelungene Interpretation nach merklich intensiver Auseinandersetzung und Konzeption. 

            Jury-Begründung zur Klassenarbeit 4b:  

            Es wurde mit Literaturauswahl ein noch immer aktuelles und bewegendes Werk aufgegriffen. Auf 23 Seiten wird die bewegende Geschichte von Janna-Berta und ihren Schicksalsschlägen erzählt, entwickelt aus dem fiktiven Roman über die dramatischen Folgen eines Super-GAUS wie bei der Nuklearkatastrophe in Tschernobyl. Es wurde konzeptionell vorgegangen. Zu Beginn werden die Hauptpersonen in Form von Einzelporträts vorgestellt. Die Geschichte ist durchgängig erzählt. Als Gemeinschaftsarbeit wurden einzelne Szenen bzw. Kapitel von unterschiedlichen Urheberinnen und Urhebern geschaffen. Die handgezeichnete Arbeit ist zeichnerisch abwechslungsreich, künstlerisch, teilweise auch sehr räumlich – und durchgehend stimmig. Viel Abwechslung gibt es auch hinsichtlich Vogelperspektiven, Totalen und Nahaufnahmen. Charaktere, Eigenschaften und Emotionen von den Personen sowie die Atmosphäre von Orten sind eindrücklich dargestellt. Schlüsselthemen wie „Wir werden arm!“ oder als die Tante Janna eine Perücke im Laden aufdrängt („Wenigstens an deinem Geburtstag könntest du eine tragen.“) werden in den Sprechblasen zu Dialogen entwickelt. Die Umsetzung dieser komplexen Geschichte im erzählerischen Langformat ist definitiv gelungen.

            Links zu den COMICS:

            "Die Nibelungen" Comic der 4A

            "Die Wolke" Comic der 4B

            Bericht & Fotos: Julian Halbertschlager

          • Projekttag

          • 25.06.2024

            In der letzten Schulwoche hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, sich aus einer Vielzahl an Projekten ein bis zwei auszusuchen und anzumelden. Die Bilder bieten Eindrücke von einigen der stattgefundenen Workshops.

            Besuch beim Roten Kreuz Steinakirchen

            La Cucina Italiana - italienisch kochen

            Makramee

          • Kreatives Werken: Vielfältige Techniken und Projekte

          • 21.06.2024

            In diesem Schuljahr haben unsere Schüler*innen im Rahmen des Kreativen Werkens eine spannende Reise durch verschiedene handwerkliche Techniken unternommen und dabei viele neue Fähigkeiten erworben. Unser Ziel war es, die Kreativität und Feinmotorik der Kinder zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. Hier sind einige der Highlights unserer kreativen Projekte:

            Arbeiten mit Ton

            Ton ist ein vielseitiges Material, das viel Raum für Kreativität bietet. Wir haben die Daumentechnik erlernt, eine einfache Methode, um Schalen und andere Gefäße zu formen. Darüber hinaus haben die Schüler*innen das Modellieren eines Tieres ausprobiert und dabei beeindruckende Kunstwerke geschaffen.

            Filzen mit Wolle

            Filzen ist eine alte Handwerkstechnik, die sowohl Geduld als auch Geschick erfordert. Unsere Schüler*innen haben zwei Arten des Filzens kennengelernt: Nassfilzen und Nadelfilzen. Beim Nassfilzen wird die Wolle mit Wasser und Seife bearbeitet, bis sie sich verbindet und fest wird. Beim Nadelfilzen hingegen wird die Wolle mit speziellen Filznadeln in Form gebracht. Beide Techniken haben wunderbare, weiche Kunstwerke hervorgebracht.

            Gestalten mit Acrylfarben

            Kreativität kennt keine Grenzen, besonders wenn es um Farben geht. Die Schüler*innen haben die Umschläge ihrer Spiralhefte mit Acrylfarben gestaltet. Dabei konnten sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und haben farbenfrohe, einzigartige Designs geschaffen.

            Weben mit Papier

            Papierweben ist eine faszinierende Technik, die Geduld und Präzision erfordert. Die Schüler*innen haben bunte Streifen aus Papier gewebt und daraus Notizhefte hergestellt. Dieses Projekt hat nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten geschult, sondern auch gezeigt, wie aus einfachen Materialien nützliche und schöne Gegenstände entstehen können.

            Das Kreative Werken hat in diesem Jahr gezeigt, wie vielfältig und bereichernd handwerkliche Tätigkeiten sein können. Die Schüler*innen haben nicht nur neue Techniken erlernt, sondern auch ihre Kreativität und Vorstellungskraft weiterentwickelt. Wir sind stolz auf die Ergebnisse und freuen uns schon auf die nächsten Projekte, bei denen wir wieder gemeinsam kreativ werden können

            Bericht & Fotos: Julia Gerstbauer

          • Sommersportwoche Mariazell der 3.Klassen

          • 03.-07.06.2024

            Die diesjährige Sommersportwoche der 3. Klassen in Mariazell war ein voller Erfolg, geprägt von Sport, Spaß und unvergesslichen Erlebnissen. Von Montag, dem 3. Juni, bis Freitag, dem 7. Juni, erlebten die Schüler*innen eine Woche voller abwechslungsreicher Aktivitäten. 

            Am Montag besichtigten wir die Lebzelterei "Pirker". Dort erhielten wir interessante Einblicke in die Herstellung von Lebkuchen und konnten den Produktionsprozess hautnah miterleben. Diese Besichtigung war nicht nur lehrreich, sondern auch ein gelungener Start in unsere Woche. 

            Am Dienstagvormittag starteten wir mit den sportlichen Aktivitäten. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, sich beim Reiten, Radfahren, Tennis und Schwimmen auszuprobieren. Jede Sportart wurde mit großer Begeisterung aufgenommen. 

            Am Nachmittag standen verschiedene Freizeitaktivitäten zur Auswahl. Einige Schüler*innen besuchten den Waldseilklettergarten und stellten sich mutig den Herausforderungen in luftiger Höhe. Andere verbrachten den Nachmittag beim Minigolfspielen oder erkundeten die Stadt Mariazell. 

            Der Mittwochvormittag war wieder sportlich geprägt mit den gleichen Aktivitäten wie am Dienstag. Am Nachmittag genossen wir einen entspannten Tag am Erlaufsee. Einige mutige Schülerinnen wagten sogar ein Bad im kühlen Wasser des Sees. Ein Highlight war das Tauchen: Vier Schülerinnen hatten die Gelegenheit, die Unterwasserwelt des Erlaufsees zu entdecken. 

            Am Donnerstag stand ein besonderes Abenteuer auf dem Programm. Wir fuhren mit der Mariazellerbahn nach Wienerbruck, wo wir an einem spannenden Workshop teilnahmen. Anschließend wanderten wir durch die Ötschergräben nach Erlaufklause. Die Wanderung bot atemberaubende Ausblicke und war ein beeindruckendes Naturerlebnis. 

            Unser letzter Tag begann mit einem Besuch des Gipfels der Gemeindealpe. Nach einer kurzen Wanderung fuhren wir mit den Mountaincarts zurück ins Tal, was für viele ein aufregendes Erlebnis war. Nach einem gemeinsamen Mittagessen machten wir uns auf den Rückweg nach Steinakirchen. 

            Insgesamt war die Sommersportwoche in Mariazell eine unvergessliche Erfahrung. Die Mischung aus sportlichen Aktivitäten, kulturellen Erlebnissen und der wunderschönen Naturkulisse sorgte dafür, dass diese Woche lange in Erinnerung bleiben wird. 

            Bericht & Fotos: Julia Gerstbauer

          • 2. Charity-Schwimmen in Ybbs:

          • 14.06.2024

            Schüler*innen der NMS Steinakirchen zeigen großen Einsatz 

            Am Freitag, dem 14. Juni, fand in Ybbs das 2. Charity-Schwimmen statt, bei dem sich 21 Schüler*innen aus allen Klassen der NMS Steinakirchen beteiligten. Mit beeindruckendem Einsatz und voller Motivation legten die jungen Schwimmer*innen insgesamt 741 Längen zurück, was einer Distanz von 18.525 Metern entspricht. 

            Das Engagement der Schüler*innen wurde belohnt: Der Erlös der Veranstaltung wird an die Kinderkrebshilfe gespendet. Diese wichtige Initiative zeigt, wie sehr unsere Schüler*innen bereit sind, sich für wohltätige Zwecke einzusetzen und gemeinsam Großes zu erreichen. 

            Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen dieses gelungenen Events! Wir sind stolz auf euch und eure großartige Leistung! 

            Bericht & Fotos: Julia Gerstbauer

          • Mathematik Olympiade

          • 07.06.2024

            Am 4. Juni 2024 fand in Göstling die 31. Mathematik Olympiade des Bezirkes Scheibbs statt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen hatten eine Stunde Zeit, um zwölf anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Isabell Jungwirth (4a) und Christoph Hochedlinger (4b) hatten die Ehre, die Mittelschule Steinakirchen zu vertreten. Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Teilnahme!  

            Bericht & Fotos: Isabella Großberger

          • BO-Gütesiegel für die NÖMS Steinakirchen

          • 06.06.2024

            36 Schulen in Niederösterreich wurden mit dem BO-Gütesiegel für Qualität des Berufsorientierungsunterrichts ausgezeichnet. Eine davon ist unsere Mittelschule Steinakirchen / Forst. Ziel des BO-Gütesiegels ist es, die Qualität des Berufsorientierungsunterrichts an Niederösterreichs Schulen weiterzuentwickeln, zu unterstützen und zu zeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe sind. Für die Vergabe werden folgende Kriterien bewertet: 

            • Organisation und Durchführung des Unterrichts 

            • Aus- und Weiterbildung der Lehrer und Lehrerinnen 

            • Bewerbungstraining zusätzlich zum Regelunterricht 

            • weitere Aktivitäten (z.B. Betriebserkundungen, …) 

            • Eltern werden in den BO-Prozess eingebunden 

            Bericht: Julian Halbertschlager

          • Wie sollte sie sein – unsere Schule der Träume?

          • 02.06.2024

            Jede / Jeder von uns ist einmal zur Schule gegangen (oder ist gerade dabei 😉) und würde also auf diese Frage eine unterschiedliche Antwort geben. 

            Wie es sein kann, wenn die Träume von Kindern und Jugendlichen nicht mit den Träumen der Erwachsenen zusammenpassen, konnten über 300 begeisterte Zuschauer vergangene Woche im Kultursaal Steinakirchen erfahren. 

            Die Sing & Move – Gruppe spielte das Mini – Musical von Anette Schreiber bei insgesamt vier Vorstellungen, und erinnerte das Publikum daran, dass es im Leben oft nicht so wichtig ist viel Geld zu verdienen oder ein Star zu sein. Vielmehr sollten wir alle lernen, unsere eigenen Träume wahrzunehmen und sie zu leben. 

            Die 36 Schülerinnen und Schüler begeisterten durch ihren Einsatz und die vielfältigen Talente, die bei dieser Produktion zum Vorschein kamen. Egal ob Sprechrollen, Gesangstalente oder flinke Hände beim Umbau, Licht- und Tontechnik, beeindruckende Bühnenpräsenz und freundliche Gesichter beim Small Talk mit dem Publikum nach der Vorstellung – so kann ein traumhafter (Schul-)Theaterabend aussehen! 

            Bericht: Brigitte Kaltenbrunner
            Fotos: Silke Temper

          • Waldjugendspiele der 2. Klassen 

          • 28.05.2024 

            Ein Wettbewerb der gesamten Klasse auf Bezirks- und Landesebene, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu den Themen Pflanzen, Tiere, Natur und alles, was so dazugehört, unter Beweis stellen können.  Unsere beiden Klassen traten am Dienstag, 28.5. an.  

            Die 2 a belegte Platz 8, die2 b Platz 14 von 26 antretenden Klassen. 

            Durchgeführt wurde dieser Bewerb von der Bezirksforstinspektion. 

            Bericht & Fotos: Franz Lechner-Kronsteiner

          • Leichtathletik Bezirksmeisterschaft 14.5.2024 in Purgstall

          • 29.5.2024

            Eine tolle Leistung für unsere Schule ohne sportlichen Schwerpunkt. Unsere Talente können sich sehen lassen!

            Schülerinnen D: Rang 3 
            hinten: Mitterer Lara, Melanie Rab, Fußthaler Helena, Luger Elena, 
            vorne: Prüller Anne, Grabner Sophie, 
            Einzelwertung Dreikampf:
            Platz 1 für Elena Luger 

            Schüler D: Rang 4 
            hinten: Fahrnberger Jonas, Fink Sebastian, Hürner Marco,  
            vorne: Falkensteiner Niklas, Heindl Kilian, Ramsauer Lukas, 
            Einzelwertung Dreikampf:
            Platz 2 für Niklas Falkensteiner  

            Schülerinnen C: Rang 6 
            hinten: Glösmann Leonie, Winterer Petra, Roth Hanna, 
            vorne: Teufl Hannah, Mitterer Marie, Wutzl Helena
             

            Schüler C: Rang 3 
            Ramsauer Maximilian, Reithner Nikolas, Schatz Niklas, Schoder Benjamin, Riegler Julian, Luger Marvin, 

             

            Qualifiziert für die Landesmeisterschaft am 29.5.2024 in St. Pölten. 

            Platz 6 in St. Pölten mit veränderter Mannschaft 

            Reithner Nikolas, Neuhauser Simon, Schachinger Philipp, Ramsauer Maximilian, Schagerl Elias, Schoder Benjamin, beim Schlagball Wurf. 

            Drei Tage vor der Landesmeisterschaft wurden Schülerinnen D und Schüler D zur Landesmeisterschaft nachnominiert. Die Teilnahme war aus zeitlichen, organisatorischen und personellen Gründen nicht mehr möglich, da zeitgleich auch das Musical aufgeführt wurde. 

            Bericht & Foto: Franz Lechner-Kronsteiner, Peter Haselsteiner

          • Projekttag Generationen LERNEN

          • 18.04.2024

            Am Nachmittag des 18. Aprils luden die Sozial-Kreativ-Gruppen der 3. und 4. Klassen unter dem Motto „Generationen lernen“ Steinakirchner Seniorinnen und Senioren ein.  

            Zum einen wurden Handwerkstechniken wie Drechseln, Korbflechten, Besenbinden und Sensenmähren gezeigt, wobei die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit hatten, diese selbst auszuprobieren, zum anderen versuchten sie sich in alten Mal-, Knüpf- und Sticktechniken.  

            In der Schulküche schöpften die Schüler und Schülerinnen Topfen, der anschließend zu Topfengolatschen und Aufstrichen weiterverarbeitet wurde. Nebenan wurde „ausgezogener Apfelstrudel“ gebacken. 

            Parallel dazu erfuhren andere Jugendliche etwas über die Heilwirkung von Pflanzen und rührten ihre eigene Wurzelsalbe an.  

            In einem weiteren Klassenraum wurden zwei Senioren zum Schulalltag in den 1950er befragt, welche ihnen das Schreiben der Kurrentschrift mit Griffeln auf Schiefertafeln zeigte.  

            Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Gästen: Heidi Bruckner, Erna Feregyhazy, Josef und Hildegard Glösmann, Maria Kaltenbrunner, Ernst Leitner, Friedl Luger, Hans Schagerl, Maria Schaufler, Franz Schmalzl, Hermi Scholler, Wolfgang und Maresi Scholz, Eveline Spanner, Rosi und Florian Wagner. 

            Bericht: Monika Zauner
            Fotos: Brigitte Kaltenbrunner, Silke Temper  & Monika Zauner

          • NATURE WORLD

          • 25.4.2024

            Am 14.12.2023 fand die Vernissage „NATURE WORLD“ der 3. Klassen statt.

            Die Kinder stellten mehrere Wochen lang im Rahmen des Kunst- und Gestaltungsunterrichts ihre künstlerischen Fähigkeiten an verschieden Themen wie Landschaft, Tiere, … unter Beweis und lernten dabei verschiedene Techniken kennen: Aquarell-, Pastellkreiden- und Acrylfarbenmalerei sowie Bleistiftzeichnungen.
            Die dabei entstandenen Kunstwerke wurden in einer Ausstellung präsentiert.

            Mit viel Engagement planten und organisierten die Schülerinnen und Schüler die Vernissage.
            Die zahlreichen Besucher wurden von den KünstlerInnen und Künstlern (Guides) vor den Werken über das Entstehen informiert und bei verschiedenen Mitmachstationen wurden die Besucher zum Ausprobieren verschiedener Techniken angeregt.
            Die Gäste konnten sich bei einem Buffet stärken und austauschen.

            Ein gelungenes Event!

            Bericht & Foto: Claudia Hameder

          • Volleyballsaison 2024

          • 21.03.2024

            Unsere Volleyball Schülerliga Mannschaft erreichte den hervorragenden 3. Platz bei der heurigen Landesmeisterschaft in Purkersdorf! 

            Hier ein kurzer Rückblick: 

            Bezirksmeisterschaft 

            Unsere Volleyball Schülerliga Mannschaft kann auf eine erfolgreiche Saison zurückblicken. Gestärkt durch den 3. Platz bei der vorjährigen Landesmeisterschaft starteten wir trotz einigen verletzungs- und krankheitsbedingten Ausfällen, zunächst unbesiegt in die Bezirksmeisterschaft. Am Ende konnte jedoch die Mannschaft der MS Purgstall aufgrund der besseren Balldifferenz von nur 5 Punkten den Sieg für sich entscheiden.  

            Mostviertelmeisterschaft 

            Bei der anschließenden Mostviertelmeisterschaft bestätigte sich das hohe Niveau im Bezirk Scheibbs, da wir uns wiederum nur von Purgstall geschlagen geben mussten. 

            Landesmeisterschaft 

            Durch einen 3-Satz Sieg gegenüber der Mannschaft SMS Matzen konnten wir uns für die Landesmeisterschaft 2024 qualifizieren. 

            Bei den Viertelfinalspielen in St. Pölten war das Spiel gegen Purgstall entscheidend. Ganz knapp ging dieses Mal unsere Mannschaft als Sieger vom Feld und qualifizierte sich dadurch für das Semifinale in Purkersdorf. 

            Mit einer großen Fangemeinschaften reisten wir am 19. 3. zum Landesfinale nach Purkersdorf. Trotz großer Unterstützung von Seiten der Fans, mussten wir uns von der überragenden Mannschaft aus Zwettl geschlagen geben, freuten uns jedoch dennoch über den hervorragenden 3. Platz. 

            Mannschaft:                                                                        

              7     Sophie Halbartschlager (Kapitänin) 

              9     Andrea Hofmarcher 

            12    Petra Winterer 

              5    Loreen Scharner 

              6    Larrissa Haas 

              4    Bianca Glösmann 

            11    Leonie Haas 

            10    Jana Neumann 

            Trainerin:   Johanna Heindl 

            Bericht & Foto: Johanna Heindl

          • Nachhaltigkeit: Offener Kleiderschrank

          • 20.03.2024

            Tausende Tonnen Textilien landen in Österreich jährlich im Restmüll. Dazu kommen fragwürdige Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, ökologische Probleme im Anbau der Rohstoffe usw.
            Was können wir tun? Wie können wir im Bezug auf Kleidung nachhaltiger handeln?

            reduce (reduzieren) - reuse (wiederverwenden) - recycle (wiederverwerten)
             

            • Bewusst und weniger neue (faire) Kleidungsstücke einkaufen. 
            • Gebrauchte Kleidung verschenken, verkaufen oder weitergeben. 
            • Textilien upcyclen oder anderweitig weiterverarbeiten.

            Dieses Schuljahr wird das Projekt "offener Kleiderschrank" weitergeführt. 
            Gebrauchte, saubere und einwandfreie Kleidung kann in den Kasten gehängt werden und jeder darf sich Kleidungsstücke, die gefallen und passen, mitnehmen. Heuer haben sich wieder einige neue, freiwillige und engagierte Schüler*innen gefunden, die sich um den Kleiderschrank kümmern und im Kasten Ordnung halten.

             

            Bericht und Foto: Beate Eßletzbichler

          • Mostviertelmeisterschaft Volleyball 2024

          • 21.1.2024

            Bei der Mostviertelmeisterschaft trafen jeweils die 2 besten Mannschaften des Bezirks Scheibbs, Amstetten und Melk aufeinander.  

            Nach ganz klaren Siegen für Steinakirchen und Purgstall in den Vorrunden kam es im Finale wieder zu einem spannenden Duell. Den ersten Satz konnte die Purgstaller Mannschaft für sich entscheiden, den zweiten holte sich unsere Mannschaft. Im dritten Satz konnten die Purgstaller nach einer anfänglichen Führung unserer Mannschaft das Spiel nochmals drehen und holte sich den Titel. 

            Unsere Mannschaft hat sich durch den Vizemeistertitel für die 1. Vorrunde der Landesmeisterschaft im Februar qualifiziert. 😀 

            Bericht: Johanna Heindl

          • Bezirksmeisterschaft Volleyball 2024

          • 21.1.2024

            Unsere beiden Mannschaften (A-Pool und B-Pool) erspielten sich jeweils den hervorragenden 2. Platz bei der Bezirksmeisterschaft Volleyball. 

            Mit gleich vielen Siegen wie Purgstall entschied im A-Bewerb letztendlich nur die Punktedifferenz. 

            Bericht & Fotos: Johanna Heindl

          • Raiffeisen Junior U 15 CUP in der Halle in Oberndorf

          • 10.1.2024

            Gratulation dem Bezirksmeister 

             61 Spieler nahmen an diesem Event teil und erzielten 109 Tore in 4:30 Stunden. Das ist Schulsport. 

            In der Gruppe A waren die Ergebnisse sehr ausgeglichen mit dem besseren Ende für Scheibbs 2 und Oberndorf. In Gruppe B waren nach 4 Begegnungen die Fronten schon klar und im vorgezogenen Finale gewann Scheibbs 1 gegen Steinakirchen 1 klar mit 4 : 2. 

            Nach den klaren Ergebnissen der Kreuzspiele – beide wurden von den Mannschaften aus der Gruppe B klar gewonnen - kam es im Finale zur Neuauflage zwischen den beiden Mannschaften. Nach wenigen Minuten lag diesmal Steinakirchen 1 0 : 2 in Front, Scheibbs 1 kam auf 1 : 2 heran, doch dann das 1 : 3 . Es waren nur mehr 2 Minuten zu spielen und es sollte ein Sieg für Steinakirchen 1 werden, ehe es ca. 30 Sekunden vor dem Ende 3 : 3 stand. 7 Sekunden vor der Schlusssirene stocherte Marwin Luger den Ball irgendwie über die Torlinie zum 3 : 4 Sieg für Steinakirchen 1. Also nichts für schwache Nerven. Auch im Spiel um Platz 3 gelang es Oberndorf das Spiel aus der Gruppenphase umzudrehen.  

            Torschützenkönig wurde Zirka Mirlind aus der CMS Wieselburg mit 17 Treffern, gefolgt von Simon Brandl aus Steinakirchen mit 11 und Julian Steinhammer aus Scheibbs mit 9 Treffern. Weitere Steinakirchner Torschützen: Tamias T. 6, Simon N. 5, David R. und Marcel A. je 2, Benjamin S, und Marwin L. je 1. Auch die beiden Torleute Jonas B. und Oliver E. konnten überzeugen.  

            Danke den Spielern und Betreuern für das faire Turnier – ausgenommen mancher, für Schulbewerbe unüblichen, kritischen Bemerkungen zu Schiedsrichterentscheidungen, alle Spiele wurden von den Betreuern selbst geleitet – der Mittelschule Oberndorf für die Organisation vor Ort und der RAIBA für die Pokalspenden. 

            Text & Fotos: Franz Lechner-Kronsteiner

          • Sparkassen Futsal Hallen Cup

          • am 20. 12.2023 in Purgstall 

            10 Schulmannschaften, also insgesamt 93 Burschen und 2 Mädchen, spielten von 9 bis 15 Uhr um den Turniersieg. Bereits nach den ersten Spielen zeichneten sich die Favoriten ab.  

            In Gruppe A waren Scheibbs und Steinakirchen sogar nach den Gruppenspielen völlig gleich auf, sodass ein 6 m Schießen die Entscheidung für den Gruppenplatz 1 brachte. 

            In der Gruppe B war das BG Wieselburg ganz klar in Front, um Platz 2 lieferten sich Lunz und Purgstall ein spannendes Spiel, das Lunz knapp für sich entscheiden konnte. 

            Die beiden Kreuzspiele konnten jeweils die Mannschaften aus der Gruppe A gewinnen, wodurch es im Finale zur neuerlichen Begegnung zwischen Scheibbs und Steinakirchen kam. Bis zur Hälfte der Spielzeit war die Partie ebenso ausgeglichen, wie das Gruppenspiel. Nach dem doch etwas überraschenden 1 : 0 für Scheibbs war bei den Steinakirchner Kickern die Luft draußen und sie mussten sich im Finale doch mit 0 : 4 geschlagen geben.  

            Die SMS Scheibbs wird unseren Bezirk am 31. 1. 2024 beim Mostviertel Turnier in St. Pölten vertreten. 

            Zum besten Tormann wurde Clemens Schraml aus Scheibbs gekürt. Die besten Torschützen waren Emil Jagersberger Lunz und Tamias Tanzer Steinakirchen mit je 17 Toren. 

            Gratulation für die tollen sportlichen Leistungen und danke der NöMS Purgstall für die Organisation vor Ort. Danke auch der Sparkasse für das Sponsoring. 

            Foto & Bericht: Franz Lechner-Kronsteiner

          • Gratulation zu Platz 2 

          • 20.12.2023

            Mädchen Hallenfußballturnier 6.12.2023 in Scheibbs 

            Wie die Tabelle zeigt, eine klare Sache für Scheibbs. Alle Spiele hoch gewonnen und natürlich auch die Torschützenköniginnen gestellt, Zellhofer Mia und Theuretzbacher Mia je 8 Treffer.  

            Lediglich Steinakirchen gegen das BG Wieselburg war noch eine enge Begegnung. Der Umfaller von Wieselburg gegen Göstling 0 : 0 brachte für Steinakirchen den 2. Tabellenplatz. 

            Tore für Steinakirchen erzielten Scholler Talina und Elena Luger je 2, Leonie Glösmann und Karoline Sieberer einmal. 

            Somit werden Scheibbs und Steinakirchen den Bezirk am 18.1.2024 beim Regionalturnier Mostviertel im Stiftsgymnasium Melk vertreten. 

            Bericht & Foto: Franz Lechner-Kronsteiner

          • „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“

          • 10.12.2023

            Wie jedes Jahr in der Adventzeit erstrahlt in jedem unserer Klassenzimmer der traditionelle Adventkranz ,der teilweise von den Schülern und Schülerinnen der 3.Klassen der Sozialkreativ- Gruppe gestaltet oder dankenswerterweise von den Eltern gespendet wurde. 

            Herr Pfarrer Hans Lagler segnete diese am Montag den 4.12. anlässlich einer gemeinsamen besinnlichen Feier im Turnsaal der Mittelschule. 

            Vielen Dank dafür an Herrn Pfarrer Hans Lagler und auch ein großes Dankeschön an alle Lehrpersonen und Schüler/Innen, die zur Gestaltung dieser Adventfeier beigetragen haben. 

            Bericht & Fotos: Silke Temper

    • Unsere Berichte

      • Bericht Sparkassen Schülerliga
      • Sparkassen Schülerinnen Fußball LIGA 
      • Erste Hilfe ist einfach! 
      • Projekt "Generationen lernen"
      • Firm-Vorstellmessen 2025
      • NÖ -Talente Check 
      • Impressionen vom Faschingsdienstag 2025
      • Schitag der 3. Klassen 
      • Tanzgruppe
      • Schikurs 2.Klassen
      • Volleyball
      • Die Hallenfußball Saison ist vorbei. 
      • U15 Hallen CUP
      • Schülerinnen-Podcast: Wahlpflichtfächer
      • Perfekte Schuljause
      • Das Christkind kommt
      • Stop Motion Movie
      • Eine besondere Zeitreise in Wien
      • „Kekse backen für den guten Zweck“
      • Wie unsere Schulshirts zustande kamen 
    • Fotogalerie

      • Noch keine Daten zum Anzeigen
    • Kontakt

      • NöMS Steinakirchen
      • Schulleitung: (+43) 07488 /71 324
        Lehrerzimmer: 07488 /71 324-4
        Fax: DW 2
      • Schulstraße 1

        3261 Steinakirchen am Forst
        Austria
      • 320092
      • RIS - IKT-Schulverordnung - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 21.10.2021 https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20011647
    • Anmelden